Gestern war es so weit. Woop, Woop.
Nora von Geschichtenfänger und ich
wurden von der Stadtbücherei Frechen (Köln) eingeladen.
Gemeinsam haben wir ein Workshop um das
Thema „Bloggen“ geleitet.
Bestimmt fragt ihr euch, wie es dazu
kam? Das kann ich euch sehr gerne beantworten.
Im April wollten Nora und ich, einen
Workshop auch zum Thema „Bloggen“, in der Stadtbibliothek
Ludwigshafen leiten. Aber leider musste dieser wegen geringerer
Teilnehmeranzahl abgesagt werden. Anscheinend hatte die Stadtbücherei
Frechen in Facebook darüber gelesen und war daran interessiert ...
lange Rede kurzer Sinn. Ich hatte einen regen Austausch mit der
Bücherei (natürlich per Mail :D). Schnell kamen wir auf einen
gemeinsamen Termin.
![]() |
Die Planung!
Durch vorherige Whatsapp-Nachrichten /
Zusammentreffen überlegten wir, was wir alles im Workshop erwähnen
möchten. So einfach war das alles nicht. Zum einen wussten wir beide
nicht, wie Weit das technische Wissen der Jugendlichen ist und zum
anderen, welche Word / Html-Kenntnisse vorhanden sind. Also mussten
wir bei null anfangen. Das heißt, erste Erklärung: „Was ist
überhaupt ein Blog“ und welche „Arten/Formen“ gibt es von
Blogs, wo kann man sich anmelden etc. Gefühlt haben wir unsere
PowerPoint-Präsentation 20-mal verändert und Neues hinzugefügt
oder gelöscht. Selbst auf der Hinfahrt zum Workshop haben wir noch
kleine Änderungen hinzugefügt.
Die Durchführung!
Nach ein paar verhaspelten Wörtern
meinerseits (war noch ein bisschen in Hektik) stellten wir uns vor.
Nora und mir, war es wichtig das die Teilnehmer auch gleichzeitig
mitarbeiten konnten. Die meisten hatten einen Laptop oder Tablet
dabei. Nach der Einführung konnten sie sich selbst auch einen Blog
erstellen. Da der Wunsch war das „Wordpress“ genauer vorgestellt
wird, war es Noras „Part“ den Kids zu erklären, welche
Einstellungen durchgeführt werden müssen.
In der Zwischenzeit konnte ich
denjenigen helfen, die nicht mitkamen oder Nora stoppen, wenn sie es
zu eilig hatte. Ich finde so einen Workshop zuleiten, macht zu zweit
sehr viel Spaß. Während einer erzählt, kann der andere darauf
achten, dass alle mitkommen. Mein „Part“ war es auch den Kids zu
erklären, welche Dinge notwendig sind, wie z. B. Impressum,
Quellenangaben und besonders dass Urheberrecht und Kunsturheberrecht
in vereinfachter Form zu erwähnen. Oder wie schreibe ich eine
Rezension? Hier konnte ich meine erste Rezension vor 6 Jahren zeigen.
Sowie im Vergleich dazu eine Aktuelle. Nora und ich wollten den Kids
zeigen, dass Blogs formbar sind und man sich auch selbst
weiterentwickelt.
Nach der Einführung brauchten wir eine
kurze Pause. Beim Workshop bemerkte ich, dass ein paar skeptische
Kids dabei waren (jep Mädels, ich meine euch an der Front ;D). Aber
ich hatte das Gefühl, dass nach der Pause alle Feuer und Flamme
waren. Auch Nora hatte die Veränderung in der Gruppe bemerkt. Es war
gut, sie kurz alleine zu lassen und selbst am Blog zu tüfteln.
Ebenfalls süß war es, dass einige von den Kids sich „selbst
(ihren Blog)“ gesucht haben. Das fette Grinsen im Gesicht war ab
dem Zeitpunkt für mich eine Bestätigung, dass wir es richtig
gemacht haben. Es hat auch keiner gemerkt, wie die Zeit verflogen
ist. Zack waren drei Stunden rum. In der Letzten drei viertel Stunde
haben wir noch über soziale Netzwerke, Bildbearbeitungsprogramme,
die Buchmessen und ganz wichtig, Verhaltensregeln im Internet
angesprochen. Für uns war das ein wichtiger Punkt, der erwähnt
werden muss!
Danach waren wir alle platt.
Zum Abschluss:
Ich möchte mich (und hier spreche ich
auch im Namen von Nora) nochmals ganz herzlich an die Stadtbücherei
Frechen bedanken. Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Hatten sehr angenehme
und aufmerksame Teilnehmer.
Mein Fazit:
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, den
Workshop zu leiten. Die Mischung aus Vortrag und Praxis, denke ich
kam ganz gut an. Jedenfalls würde ich (wenn es zeitlich bei mir
klappt) wieder einen Workshop machen. Aber nur mit Nora ;D
![]() |
Der Kölner Dom 😀 |
PS: Bevor wir nach Hause zurückgefahren
sind, mussten Nora und ich noch ein paar Selfies vorm Kölner Dom
machen. Der krönende Abschluss für uns war es noch die Buchhandlung
Ludwig im Kölner HBF zu besuchen. Leute ich war 4 MONATE nicht mehr
in einer Buchhandlung. Hatte schon Entzugserscheinungen O____O.
Kuriert wurde dies mit dem neuen Buch von Jennifer Estep
„Bitterfrost“.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen